Lieber Welpeninteressent!
Für unseren C-Wurf haben wir einen ganz tollen Deckrüden zu unserer Yoki gefunden!
Unsere Wahl fiel auf Loras, der ein verschmuster und braver Rüde mit den besten Gesundheitsauswertungen ist.
Da sowohl Yoki als auch unser „charming prince“ Loras red-factored sind, können Welpen in den
Farben black-tri, red-tri, blue-merle und red-merle fallen.
Hier geht´s zu den Daten von Loras:
(Little Diamond`s Charming Prince)
Die Welpen aus diesem Wurf werden
um den 15.12.2019
abzugeben sein.
Du hast Interesse an einem gut sozialisierten, gesunden Welpen?
Dann würden wir dich gerne schon jetzt zu einem persönlichen Kennenlern-Termin einladen!
Schreib uns bitte ein paar Zeilen über dich/deine Familie, deinen Wohnort und deine berufliche Situation über unser Kontaktformular.
Wir möchten dich so bald und so gut wie möglich kennen lernen, um gemeinsam den richtigen Wegbegleiter für dich zu finden.
Das Trächtigkeits- und Welpen-Tagebuch:
19.08.2019:
Juhuuu, it´s done!
Heute wurden Yoki & Loras verpaart – und wenn alles gut geht, werden
um den 20.10.2019
einige süße Welpis unsere Wurfbox bevölkern!
13. 09.2019:
Freitag, der 13., als Pechtag verschrieen –
für mich war er bei Yokis A-Wurf ein Glückstag, weil wir da den Ultraschall-Termin hatten und festgestellt wurde, dass sie trächtig ist.
Ich hatte, trotz dieser Tatsache, Bammel, da sie ja beim 1. Versuch für den C-Wurf nicht aufgenommen hatte.
Dann der große Moment – auch Frau Prof. Schäfer-Somi von der VetMed Uni Wien war mit uns am Zittern – doch siehe da, man konnte viele kleine „Früchtchen“ erkennen!
Juhuuuu, unsere Yoki ist trächtig!
Wieder einmal hat uns Freitag, der 13. Glück gebracht!
23.09.2019:
Da Yoki ja bei den letzten beiden Deckversuchen keine Welpen bekam, machen wir in der jetzigen Trächtigkeit vermehrte Ultraschall-Kontrollen, so auch heute.
Es erfolgte auch eine gynäkoligische Untersuchung, sowie ein neuerlicher Progesterontest. Zum Glück ist alles bestens!
Wir haben den nächsten Termin in der VetMed Uni Wien für den 07.10.2019 vereinbart, bei dem außer den obgenannten Kontrollen auch ein Röntgen stattfindet, anhand dessen man dann ziemlich genau die Welpen Anzahl feststellen kann.
Da Yoki seit dem 1. Ultraschall bis jetzt bereits 7cm an Bauchumfang zugelegt hat, wagen wir es, auf einen großen Wurf zu hoffen.
Aber jetzt, im 3. Drittel der Trächtigkeit geht’s erst richtig los, da nehmen die Welpis noch 3/4 ihres endgültigen Körpergewichtes zu.
07.10.2019:
Ein spannender Tag! Werden wir heute – am 50. Trächtigkeitstag – erfahren, wie viele Welpen Yoki bekommt?
Wir hatten wieder Kontrolltermin in der VetMed Uni Wien.
Zuerst erfolgte eine allgemeine, sowie eine gynäkoligische Untersuchung und eine Blutabnahme zur Progesteronwert-Kontrolle, bei denen alles top war. Die Waage zeigte heute ein Plus von 3 kg an.
Dann ging es zur bildgebenden Diagnostik, wo das Röntgen zur Feststellung der Welpenanzahl gemacht wurde, das wir mit Spannung erwarteten. Doch Yoki macht es sehr spannend – auf dem Röntgenbild konnten die Ärzte 7 Föten erkennen, aber der Darm war leider gefüllt – obwohl sie sich vor der Untersuchung gelöst hatte – und dahinter, so meinten sie, könnten sich auch noch Föten verbergen!
Mit dieser Information gingen wir wieder in die Kleintier-Gynäkologie, wo mittels Ultraschall die Herzfunktionen kontrolliert wurden. Auch da war zum Glück alles in Ordnung.
Unser nächster Besuch in der VetMed findet am Dienstag, 15.10.2019 – 58. Trächtigkeitstag – statt.
15.10.2019:
Heute hatten wir den Abschluss-Ultraschall, der ergab, dass die Welpen reif sind. Es ist nur noch ein wenig Fruchtwasser vorhanden und man sieht schön die Darmschichtungen. Einer der Welpen tanzt lustig auf Yokis Blase um, wodurch sich ihr Harndrang immer mehr erhöht. Wir müssen mittlerweile alle 2 Stunden mit ihr runter gehen, dass kein Malheur passiert. Yoki hat jetzt 4 kg an Körpergewicht zugelegt.
Das zusätzliche, natürliche Progesteron, das sie zum Erhalt der Welpen bekommen hat, kann mit morgen Abend abgesetzt werden, Dann können wir der Natur ihren Lauf lassen.
Errechneter Wurftermin ist der 20.10.2019.
Wir freuen uns schon sehr auf unseren C-Wurf!
19.10.2019:
Nachdem die letzten beiden Nächte relativ unruhig und schlaflos waren, hatte ich heute von 01:00 bis 05:30 gut geschlafen, bis mich Yoki winselnd weckte.
Deshalb bin ich mit ihr runter gegangen, dass sie sich lösen konnte.
Wieder daheim angekommen, platzte um 06:00 eine Fruchtblase. Wir wussten also, dass die Geburt nun in Gang kommen muss.
Es dauerte dann aber noch eine ganze Weile, bis die Presswehen einsetzten und ein Teil des Köpfchens des 1. Welpen sichtbar wurde. Auch nach einigen Presswehen war das Köpfchen nur bis zu den Augen sichtbar und die Zunge des Welpen war herausgestreckt. Yoki presste und presste, doch es ging nichts weiter.
Deshalb habe ich beschlossen, sie zu unterstützen, dass der Welpe geboren werden kann. Das Amnion war bereits geplatzt und ich hatte Angst, dass der Welpe erstickt.
Immer wieder berührte ich zwischen den Presswehen, die jetzt alle paar Sekunden kamen, die kleine Zunge des Welpen, um zu testen, ob er reagiert – und das tat er zum Glück noch. Bei jeder Wehe versuchte ich, Yokis Damm zu stützen und ermunterte sie, weiter zu drücken.
Um 08:18 war es endlich geschafft – unser Sorgenkind erblickte das Licht der Welt! Er atmete und hatte den erwünschten Saugreflex.
Danach lief alles super, doch der 5. Welpe atmete nicht, als er geboren wurde! Es ist meiner Tochter Bettina, für deren Hilfe ich mich an dieser Stelle nochmals herzlichst bedanken möchte, jedoch gelungen, ihn durch kräftiges Rubbeln zum Atmen zu animieren.
Danach tat sich ewig nichts – wo waren die restlichen Welpen? Die Röntgenabteilung der VetMed Uni Wien hatte uns doch sicher 7 Welpen prophezeiht – wenn nicht mehr, weil sich noch welche hinter dem Darm versteckt haben konnten!?
Der 5. Welpe war um 10:43 geboren worden, jetzt hatten wir bereits 13:30 und es kamen keine Presswehen mehr, Yoki hechelte nur.
Um nichts zu riskieren, packten wir die Welpen in einen Korb mit Thermophor und warmen Decken und fuhren mit Yoki und den Kleinen in die VetMed Uni Wien zur Kontrolle.
Ich war sehr nervös – was würde uns dort erwarten?
Es wurde ein Ultraschall gemacht, bei dem beide Uterushörner 2x durchleuchtet wurden, aber da waren keine Welpen mehr zu sehen, nur ein Stück von einer nicht ganz abgegangenen Nachgeburt.
Dieses konnte anschließend laparoskopisch mit einer Zange herausgeholt werden.
Anschließend durften wir Yoki in einem für sie vorbereiteten Zwinger die Welpen anlegen lassen, sie hatten ja schon über 1 Stunde nicht mehr trinken können.
Die Kleinen wurden danach noch alle auf eventuelle Brüche abgetatset und die kleinen Mäulchen auf Gaumenspalten untersucht – zum Glück war alles in Ordnung, und wir waren glücklich mit unseren 5 gesunden Welpen! Auch Yoki ging es zum Glück gut!
Unser Wurfprotokoll:
1.Welpe: 08:18, Rüde, blue-merle, 420g
(Geburtsname Chaska – blieb ihm)
2. Welpe: 08:44, Hündin, black-tri, 360g
(Geburtsname Ciqala, jetzt Juna)
3. Welpe: 09:14, Rüde, black-tri, 390g
(Geburtsname Chayton, jetzt Buddy))
4. Welpe: 10:16, Rüde, black-tri, 420g
(Geburtsname Chebona, jetzt Axel)
5. Welpe: 10:43, Rüde, red-tri, 370g
(Geburtsname Chitto – blieb ihm)
Wir freuen uns sehr über unseren C-Wurf!
14. 12.2019:
Alle Welpis aus dem C-Wurf haben wundervolle Platzerl gefunden!